Das stadtviertel Reina Victoria

Teilen

Vorwort

Ein Spaziergang durch das Stadtviertel Reina Victoria ist nicht nur die Erkennung einer Gruppe gekalkten Häusern mit britischen Dekorationen vermischten mit anderen aus der moslemischen Architektur. Spazieren gehen durch diese Straßen ist vielmehr eine Wiederentdeckung einer Zone vom 19. Jahrhundert – eine Epoche, in der Industrie und britischen Bergwerksgesellschaften die Stütze der Geschichte von Huelva waren.

Geschichte

Die Firma Rio Tinto Company Ltd. plante einen Stadtteil, um seine Lohnarbeiter in einer Zone, die heute das Stadtzentrum von Huelva ist, unterzubringen. Das Stadtviertel hat heute ein sehr heterogenes Aussehen aufgrund den verschiedenen Bauphasen und Erweiterungen des originalen Projekts der Architekten Gonzalo Aguado und José María Pérez Carasa 1916.

Der Plan

Die originale Idee des Stadtviertels war eine idealisierte Gartenstadt – neun parallele Straßen und zwei anderen rechtwinkeligen, mit Gärten an den Kreuzungen und ein großer allgemeiner Platz. Man konnte zu Fuß in den Stadtteil durch Tore hineingehen, die in Treppen mit Seitenrampen an ihren Zwischentreppenabschnitten führten. Das Stadtviertel hatte eine Umgehungsstraße in der Außenzone, damit die Leute zu Fuß durch die Innenzone gehen konnten.

Die Häuser

1916 bestand der Projekt den lokalen Architekten aus 71 identischen unabhängigen Gebäuden einer einzigen Etage mit der Form eines T. Die Häuser bestanden aus ein Küche-und-Esszimmer, zwei oder drei Schlafzimmern und Toiletten. Der Rest des Grundstückes wurde als Grünflächen benützt. Die Häuser hatten Satteldächer mit hölzernen Lehrbogen und abgehängten Decken aus Rohrgeflecht und Gips. Die Wände wurden verputzt und gekalkt.

1918 begann der Architekt R. H. Morgan, im Stadtviertel zu arbeiten. Er baute den Grundriss den Gebäuden um – drei Häuser wurden genau gleich.

Zwischen 1923 und 1926 machte man ein verschiedenes Modell Gebäudes mit zwei Etagen, damit jeder Wohnblock vier Häuser hatte. Die hauptsächlichen Fassaden hatten Satteldächer und Giebel aus Holzjalousien. Die Leute aus Huelva finden das 19.

Jahrhundert eine schon entfernte Epoche, aber die Geschichte ist eine ständige Präsenz im Stadtviertel von der breiten Masse erkannt als „Barrio Obrero“ („der Arbeiterviertel“). Bergwerksgesellschaften, britische Nutzungen und Arbeiter sind zusammen in diesen Straßen, in der die Stadt von Vergangenheit subtil in die Stadt von Gegenwart eingliedert.