Der meerhafen von Huelva

Teilen

Eine gemeinsame Geschichte

Der Meerhafen von Huelva und die Stadt haben dieselbe Geschichte, denn das Stadtleben sich immer um den Meerhafen gedreht hat. Der Meerhafen liegt am Fluss Odiel und der Ria und ist mit den ersten Siedlern von Huelva verbunden, die sich in den Hügeln und Inseln der Zone niederließen.

Während der Gegenwart der Kultur von Tartessos benutzte man den Meerhafen, um Gold, Silber und Kupfer aus den Stadtinnerbergwerken auszuführen. Der Meerhafen wurde ein idealer Ort für Kulturaustausch mit anderen mediterranen Völkern – Griechen, Phönizischen, usw. Viele Archäologiereste aus dieser Periode hat man an sowohl Fundorten als auch Flussausbaggerungen entdeckt.

Der Meerhafen heute

Heute ist der Meerhafen von Huelva einer der aktivsten und wettbewerbsfähigsten Häfen in Spanien. Es ist besonders aufgrund seiner strategischen Lage, die ihn ermöglichte, mit Afrika zu handeln – eigentlich ist der Meerhafen von Huelva der siebte bedeutendste Hafen in Spanien und der zweite in Andalusien. Man kann ihn in zwei Sektoren teilen – der Innenmeerhafen, der in der Stadt liegt, und der Außenmeerhafen, der hauptsächliche Meerhafen, der alle Huelva enthält.

Der Innenmeerhafen

Der Innenmeerhafen besteht aus der Mole, die man „Muelle de Levante“ ernennt. Sie wurde 1972 gebaut, um einige geringwertigen Hafenanlage zu ersetzen, die man zwischen 1900 und 1910 gebaut hatte. Der Muelle de Levante ist der Hafen, der am wenigsten Schiffsverkehr hat. Dennoch betrachte man ihn als den richtigen Meerhafen der Stadt, weil er in der Nähe vom Stadtzentrum liegt. Es gibt eine kleine begrenzte Zone im Innenmeerhafen, die man der „Muelle de las Canoas“ oder die „Glorieta de las Canoas“ ernennt. Sie verbindet Huelva mit dem Dorf Punta Umbría im Sommer mit einem Touristenboot. Man muss auch die Schiffswerft von Huelva zu den Hafenanlagen erwähnen, die in der Nähe von der Stadteinfahrt durch die Brücke Puente-Sifón de Santa Eulalia liegt. Der Muelle de Levante ist auch ein bedeutender Fischereihafen aufgrund der alten Schiffsfahrtradition der Stadt.

Der Außenmeerhafen

Der Außenmeerhafen besteht aus sechs Molen und liegt am Dorf Palos de la Frontera. 1965 begann man den Bau des Industrieparks von Huelva, also begann man, den neuen Hafen oder Außenmeerhafen im Süden vom Fluss Tinto zu bauen. Der Bau begann mit der Erdölmole Torre Arenilla und endete mit der Mole Ingeniero Juan Gonzalo, die zwischen 1972 und 1975 gebaut wurde. Am Ende der Sechzigerjahre endete der Bau zwei andere Brücken – der Puente del Tinto (1967) und der Puente-Sifón de Punta Umbría (1969), die die Häfen und die Stadt mit anderen Zonen von Huelva verbinden.