Der palast Mora Claros
- Santuario Nuestra Señora de la Cinta
- Humilladero de la Cinta
- Die Kathedrale
- Die kirche von San Pedro
- Der bildstock von Nuestra Señora de la Soledad
- Die kirche von La Purísima Concepción
- Das kloster von Santa María de Gracia
- Die kirche von La Milagrosa
- Das kloster von las Hermanas de la Cruz
- Die kirche von San Sebastian
- Das monument der jungfrau von El Rocío
- Die kirche von Sagrado Corazón de Jesús
- Das haus der bruderschaft von El Rocio
- Hermandad de Emigrantes
Dank der Wirtschaftsaufschwung und der Vorherrschaft des Bürgertums in Huelva begann der örtliche Architekt Moisés Serrano 1912, einen neuen Palast für den reichen Herren Antonio Mora Claros und seine Familie zu bauen. Dieses Haus würde 1919 vom Architekt José María Pérez Carasa renoviert, um ihm sein jetziges Aussehen zu geben.
Man kann einigen Baustile in diesem Gebäude sehen. Die Fassade zeigt viele Fenster und einen Festungsturm mit einer Mansarde im Stil des Zweiten Kaiserreiches Frankreichs auf dem rechten Ende ? die ersten Pläne des Gebäudes fasste auch ein anderen Festungsturm auf dem linken Ende um. Alle die Fenster der unteren Etage werden von Gesimsen umrahmt und haben klassische Konsolen, die die Balkone der oberen Etage halten, obendrauf. In der oberen Etage kann man drei vergitterte Balkone mit klassischen Glasfenstern sehen. Diese Dekoration würde sehr populär in Huelva. Der Eingang des Gebäudes wird von einem weiten Gesims mit grotesker Dekoration umrahmt. Die Fassade endet mit einem sehr vorspringenden Kranzgesims.
Im Inneren des Gebäudes muss man einigen Elemente im Jugendstil ? besonders die Handläufe aus Eisen mit Blumen aus Kupfer und einigen klassischen Dekorationen aus Stuck, wie Cherubim und Konsolen.
Die Glasfenster, die einen großen Teil der Hauptzone des Hauses einnehmen, haben Pflanzen- und Landschaftsmotive als Dekoration. Man muss diese, die eine Anspielung auf die Entdeckung Amerikas machen, besonders erwähnen.
Die untere und die mittlere Etage haben Kacheln mit Pflanzen- und Tiermotiven am untersten Teil der Wände. Die vorherrschende Farbe dieser Kacheln ist Indigoblau, wie in der moslemischer Tradition in Andalusien.
Durch eine Freitreppe kann man zu die obere Etage, die sehr hell dank einer Lichtkuppel ist, aufsteigen.