Standort der ehemalige französische Schule

Ein Ort besonderer historischer Entdeckungen in der archäologischen Zone von Huelva ist das Gelände der ehemaligen französischen Schule am Ende der „Calle San Andrés“.

Die zwischen 2000 und 2007 in diesem Gebiet durchgeführten Umgestaltungen ermöglichten es, die Kenntnisse über die so genannte nördliche Nekropole aus römischer Zeit zu vertiefen, und zwar nicht nur auf dem Gelände der Schule, sondern auch bei den zwischen der „Calle San Andrés“ und dem „Plácido Bañuelos“ durchgeführten Eingriffen.

Die ältesten gefundenen Bestattungen stammen aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., und es scheint, dass ab der Mitte dieses Jahrhunderts Mausoleen, kleine Gebäude mit Gräbern im Inneren, errichtet wurden. Die letzte Phase der Nekropole stammt aus der „Época Flavia“ (flavischen Periode), zu der die Stufenmonumente aus „Sillares de Calcarenita“ (Kalzarenitquadern) gehören, von denen eines heute in das neue Gebäude integriert zu sehen ist und das andere, baugleiche, in Plácido Bañuelos begraben erhalten ist.

In diesem Bereich wurde auch ein Zweig des römischen Aquädukts, der auf das 3. Jh. n. Chr. gefunden. Nach einer Periode der Vernachlässigung dieses Gebiets, in der große Ansammlungen von Sedimenten aus den nahegelegenen Hügeln das Wasserlaufgebiet verstopften, fand die Almohaden-Phase statt, in der ein Wohnhaus und Abfallgruben entdeckt wurden.

Die Komplexität der archäologischen Elemente, die auf dem Gelände der alten französischen Schule auftauchten, führte dazu, dass die archäologischen Untersuchungen in verschiedenen Kampagnen der Universität Huelva ausgedehnt wurde. Zwischen 2002 und 2007 erfolgte die Untersuchung/Forschung parallel zum Bau des neuen Wohngebäudes, dem sein zentraler Raum entzogen wurde, um einen wichtigen Teil der Überreste zu integrieren und so einen Platz zu schaffen. Derzeit können die erhaltenen römischen Bauwerke besichtigt werden, alle in einem Ausstellungsraum mit verschiedenen historischen Informationen über die Stadt Huelva. Es ist derzeit einer der wichtigsten Meilensteine der Initiative „Huelva Millennium City“.

yacimiento antiguo Colegio Francés

Zum ersten Mal in unserer Stadt ermöglichten die Stadtplaner die Schaffung eines neuen öffentlichen Raums, in dem die Integration von archäologischen Kulturgütern vor Ort in Betracht gezogen werden konnte. In Anbetracht des Umfangs der entdeckten Funde schlug die Provinzkommission für das historische Erbe eine Reihe von Änderungen des PGOU (Bebauungsplan der Stadt Huelva) in Bezug auf den Standort „Ivonne Cazenave“ vor. Diese Änderungen der städtebaulichen Vorschriften führten dazu, dass das ursprüngliche Bauvorhaben an diesem Standort neu konzipiert und geplante Gebäudegenehmigt wurde, unter der Voraussetzung, dass die wichtigsten architektonischen Elemente an ihrem ursprünglichen und historischen Standort integriert werden.

Die Integration von archäologischen Überresten.

Die Herausforderung bestand also darin, innerhalb des neu geplanten Wohngebäudes einen offenen Raum zu schaffen, der um die archäologischen Sehenswürdigkeiten herum strukturiert ist. Die Konzeption eines Ausstellungsbereichs mit doppelter Höhe, der den Höhenunterschied zur „Calle San Andrés“ ausgleicht, ermöglicht die Unterbringung der Denkmäler zur Verbreitung des Kulturerbes, die sich auf die archäologische Zone von Huelva beziehen, und bietet gleichzeitig einen erhöhten Blick auf den Platz. Die Anspielung auf die römische Nekropole erfolgt durch die Worte „Sit tibi terra levis“ (Möge die Erde für dich leicht sein), ein üblicher Text in römischen Epitaphien, der in die dekorativen Elemente des Komplexes integriert ist.

Das Projekt der nächtlichen Beleuchtung zielt darauf ab, den archäologischen Überresten in einem geordneten Kontext Bedeutung zu verleihen. Die Leuchten sind in die Oberfläche des Platzes integriert und werfen ein gedämpftes Licht, das den Platz aufwertet. Die übrigen Elemente der Stadtmöblierung sind in die Ränder integriert, so dass der zentrale Landschaftsraum frei wird.

Die Welt der Bestattung
in Onoba

Die Einstellung des Menschen zum Tod ist zweifellos eine der transzendentesten und wichtigsten kulturellen Äußerungen in jeder zivilisierten Gesellschaft. Religiosität und Spiritualität prägen in jedem Zeitalter das Verhältnis zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten, das in allen Gesellschaften der Vergangenheit so unterschiedlich und doch so identisch war.

Die Welt der Bestattung
in Onoba

Die Einstellung des Menschen zum Tod ist zweifellos eine der transzendentesten und wichtigsten kulturellen Äußerungen in jeder zivilisierten Gesellschaft. Religiosität und Spiritualität prägen in jedem Zeitalter das Verhältnis zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten, das in allen Gesellschaften der Vergangenheit so unterschiedlich und doch so identisch war.

Römische Religiosität

Für die Römer ist der Tod nicht das Ende der Existenz, sondern der Übergang in eine andere Lebenssphäre im Jenseits.

Die Römer lösten sich von der innewohnenden fatalistischen Vorstellung vom Tod. Die Verstorbenen entwickelten das Bedürfnis, mit jenen alltäglichen oder repräsentativen Gegenständen seiner irdischen Existenz ausgestattet zu werden, damit sie auch im Jenseits von Nutzen sein würden. Ihnen zu Ehren wurden zu bestimmten Festtagen in der Nähe ihrer Ruhestätte verschiedene Feste und rituelle Bankette veranstaltet, wodurch die Friedhöfe zu belebten Orten wurden und in das tägliche Leben der Städte integriert wurden.

In der römischen Welt wird die Stadt der Toten als Ergänzung zur Stadt der Lebenden verstanden.

Die Nekropole von Onoba

In Onoba gibt es drei große Begräbnisstätten oder Nekropolen. Die östliche Nekropole in der Gegend um „La Esperanza“ und „Calle Palos“, die südliche Nekropole in der „Calle Vázquez López“ und die nördliche Nekropole in der „Calle San Andrés“, „Calle Plácido Bañuelos“ und „Plaza Ivonne Cazenave“.

Auch in der Umgebung von „La Orden“ wurden Gräber aus spätrömischer Zeit gefunden, die jedoch zu einer von Onoba abhängigen Sekundärsiedlung gehörten.

Die östliche Nekropole befindet sich an einem anderen der traditionellen Zugänge zu Huelva, in der Gegend um den „Camino de San Sebastián“. Die südliche Nekropole, die sich in der Nähe des heutigen „Gran Teatro“ befindet, markiert die „Calle Vázquez López“ als den südlichen Hauptzugang zur römischen Stadt.

Die nördliche Nekropole befindet sich seit historischen Zeiten an einem der Hauptzugänge der Stadt, einer Straße, die in der mündlichen Überlieferung der Bevölkerung von Huelva unter dem Namen „Cuesta del Carnicero“ (Schlachthof) fortgeschrieben wird. Mehr als dreihundert Jahre lang war dieses Gebiet im Norden der Stadt ein heiliger Ort, dessen Hauptmerkmal die Koexistenz von Bestattungsriten war.

Riten und Beerdigungen:

Im Allgemeinen war das vorherrschende Ritual im Römischen Reich bis zur Verbreitung des Christentums die Einäscherung. Die Welt der Bestattungen ist einer der bekanntesten Aspekte der Romanisierung in Huelva.

Die in der Nekropole von Huelva dokumentierten Grabtypen sind sehr unterschiedlich. Es gab Brandbestattungen in einfachen, in den Boden eingegrabenen Gruben ohne erhaltene Abdeckelemente. Brandbestattungen in Urnen, Brandbestattungen in rechteckigen Gruben mit flachen oder doppelt geneigten Tegulae-Abdeckungen usw. Gelegentlich wurden die Grabbeigaben des Verstorbenen neben die Gräber gelegt, hauptsächlich Gegenstände für den persönlichen Gebrauch, entweder Kleidungsstücke, Schmuck, Instrumente im Zusammenhang mit dem Beruf des Verstorbenen oder Keramikgefäße, meist Schalen oder Töpfe, die Opfergaben enthalten haben müssen, sowie Unguentarien aus Glas, Münzen oder Behälter mit Körperölen und Parfüm.

Ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. wurde der Bestattungsritus zur allgemeinen Regel. Die Bestattungen konnten in einfachen rechteckigen Gruben erfolgen, in die die Überreste der Leiche gelegt und mit Erde bedeckt wurde, oder in flachen oder doppelseitigen Tegulae. Gelegentlich wurde ein gemauerter Kasten (opus latericium) verwendet, der verziert sein konnte. Bei Körperbestattungen werden zwar auch Grabbeigaben bereitgestellt, diese sind jedoch im Vergleich zu Feuerbestattungen seltener.

Die erhaltenen Elemente, die auf der Plaza Ivonne Cazenave als Beispiel für die nördliche Nekropole von Onuba besichtigt werden können, sind die folgenden:

Grabdenkmal:

FUNKTIONALITÄT: Dieses Monument diente dazu, die verschiedenen Innenräume der nördlichen Nekropole zu markieren und an ein wichtiges Ereignis oder eine wichtige Persönlichkeit aus Onoba zu erinnern. In seiner Umgebung müssen verschiedene Begräbniszeremonien im Zusammenhang mit der römischen Liturgie stattgefunden haben.

ERBAUUNG: Struktureller Komplex mit viereckigem Grundriss, der aus drei gestaffelten Kalksteinquadern besteht, die eine pyramidenförmige Struktur bilden. Dieser Hauptkörper steht auf einer viereckigen Plattform, die ebenfalls aus Schiefer unterschiedlicher Größe besteht. Um den Komplex abzurunden, muss er auf seinem Höhepunkt das Gedenkelement enthalten haben, entweder eine Statue oder eine Stele mit einer Inschrift, die nicht erhalten ist.

Rundes Mausoleum

STANDORT: gefunden neben der „Calle Plácido Bañuelos“. Teilweise zerstört durch den Bau des Gebäudes Nr. 14 neben der alten französischen Schule. Der Rest des Ensembles wurde beim Bau des Tempa-Moliere-Gebäudes (2003) wieder aufgebaut.

FUNKTIONALITÄT: Begräbnisstätte. Es muss das Grab einer wichtigen Persönlichkeit der kaiserlichen Onoba gewesen sein.

ERBAUUNG: Der Bau erfolgte zunächst in einer großen kreisförmigen Grube, die auf dem bereits vorhandenen Gelände ausgehoben wurde, mit einem polygonalen Hauptbett aus Kalksteinquadern in aufeinanderfolgenden Schichten übereinander.

AUFWERTUNG: Nach dem Umzug des Komplexes erfolgt die Restaurierung mit den hauptquadersteinen, die den äußeren Ring der Fundamente des Bauwerks auf dem Boden simulieren.

Standort der Standort der ehemalige französische Schule

Calle Dr. Plácido Bañuelos,14. 21004 Huelva

Sie sind interessiert an...

Te queda mucho por descubrir:
Sie haben viel zu entdecken: